Warum es wichtig ist
Unser Körper besteht zu etwa 50-70% aus Wasser! Mindestens die Hälfte unseres Körpergewichts besteht aus Wasser. Es ist also kein Wunder, dass unser Körper Wasser braucht, um richtig zu funktionieren. Die richtige Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Gesundheit der Gelenke, transportiert Abfallstoffe aus dem Körper, fördert die Elastizität Ihrer Haut, die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, steigert die Energie und unterstützt das Sättigungsgefühl (was bei der Gewichtsabnahme helfen kann). Insgesamt werden Sie den Unterschied spüren, wenn Ihr Körper hydratisiert ist!
Nach einer bariatrischen Operation kann es aufgrund der Verkleinerung des Magens, der Geschmacksveränderungen und der zeitlichen Einschränkungen (Sie können nicht gleichzeitig essen und trinken) schwierig sein, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Dadurch besteht für die Patienten ein höheres Risiko der Dehydrierung. Dehydrierung ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach einer bariatrischen Operation und einer der Hauptgründe, warum Patienten innerhalb der ersten drei Monate nach der Operation die Notaufnahme aufsuchen und/oder erneut eingewiesen werden.1 Eine Studie, die das Verhalten vor und nach einem Roux-en-Y-Magenbypass (RNYGB) und einer Sleeve-Gastrektomie (SG) untersuchte, ergab, dass die Flüssigkeitszufuhr nach einem RYGBP um 58 % und nach einer SG um 49 % abnahm.2 Zu den Anzeichen einer Dehydrierung gehören Durst, trockene Haut, Verstopfung, Muskelkrämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Verwirrung und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit.3 Die gute Nachricht ist, dass Dehydrierung nach einer bariatrischen Operation vermeidbar ist.
Ziele für die Flüssigkeitszufuhr:
Allgemeine Richtlinien empfehlen für Patienten nach einer bariatrischen Operation eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von etwa 1,8 Litern.4 Eine Flüssigkeit, die Flüssigkeit spendet, ist in der Regel zuckerarm und enthält keine Kohlensäure, da Kohlensäure nach einer WLS zu Blähungen und Unwohlsein führen kann. Zu den Variablen, die Ihren Flüssigkeitsbedarf erhöhen können, gehören Bewegung, Schweißverlust, Ihre Umgebung (heißes/feuchtes Wetter und/oder große Höhe) und Krankheiten wie Durchfall oder Erbrechen, durch die Sie mehr Flüssigkeit als gewöhnlich verlieren. Es ist immer am besten, wenn Sie sich mit Ihrem bariatrischen Team beraten, um Ihr individuelles tägliches Flüssigkeitsziel festzulegen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Flüssigkeitsziele zu erreichen.
Tipps zum Erreichen von Flüssigkeitszielen
:- Tragen Sie immer eine Wasserflasche bei sich - in Sichtweite, im Kopf
- Nehmen Sie über den Tag verteilt kleine Schlucke.
- Große Schlucke können sich in Ihrem neuen Magen schwer anfühlen und Unwohlsein verursachen
- Laden Sie eine App herunter oder stellen Sie einen Wecker, der Sie daran erinnert, den ganzen Tag über zu trinken.
- Setzen Sie sich kleine Ziele
- 1,8 Liter können auf einmal sehr viel erscheinen; teilen Sie es in kleinere, leichter zu erreichende Ziele auf
- Trinken Sie zum Beispiel 0,6 L Flüssigkeit am Morgen, 0,6 L am Nachmittag und 0,6 L nach der Arbeit/am Abend
- 1,8 Liter können auf einmal sehr viel erscheinen; teilen Sie es in kleinere, leichter zu erreichende Ziele auf
- Verwenden Sie keinen Strohhalm
- Strohhalme zwingen Sie dazu, zuerst Luft zu saugen, was dazu führen kann, dass Sie sich zu voll fühlen.
- Fügen Sie zucker- und kalorienfreie Aromen hinzu
- Normalerweise ist Wasser das beste Getränk, aber die Zugabe eines zuckerfreien Aromapakets, eines Spritzer Zitrone oder sogar frischer/gefrorener Früchte oder Kräuter (z.B. Minze) kann den Geschmack verbessern und Sie dazu anregen, mehr zu trinken.
Referenzen:
- Gonzalez-Sanchez, Juan A, et al. "Patienten mit bariatrischen Operationen: Gründe für den Besuch der Notaufnahme nach der Operation". ResearchGate, Okt. 2007.
- Vinolas, H., Barnetche, T., Ferrandi, G. et al. Orale Hydratation, Nahrungsaufnahme und Ernährungszustand vor und nach bariatrischen Operationen. OBES SURG 29, 2896-2903 (2019). https://doi. org/10.1007/s11695-019-03928-y
- Stott, Lynn, et al. "Dehydration: A Cause for Concern". Surgery for Obesity and Related Diseases, vol. 12, no. 7, 2016, doi:10.1016/j.soard.2016.08.157.
- Marinari, Giuseppe Maria. "Komplikationen bei bariatrischen Operationen in der Notaufnahme". Emergency Surgery in Obese Patients Updates in Surgery, 2020, pp. 109–112., doi:10.1007/978-3-030-17305-0_14.